Wie dick sind Arbeitsplatzplatten?
Moderne Büroräume sind weit entfernt von den traditionellen Kabinen, in denen die Mitarbeiter isoliert arbeiteten. Heutzutage sind die Arbeitsplätze offener und geräumiger, mit Glaswänden, die für natürliches Licht und einen offenen Dialog zwischen den Mitarbeitern sorgen. Aber der Hauptaspekt, der diese New-Age-Arbeitsplätze von herkömmlichen Kabinen unterscheidet, ist die Materialstärke ihrer Akustikplatten. Diese Panels spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines friedlichen und kollaborativen Arbeitsbereichs. In diesem Artikel untersuchen wir die unterschiedlichen Dicken von Arbeitsplatzplatten und wie sie sich auf die Akustik am Arbeitsplatz auswirken.
Was sind Arbeitsplatzpanels?
Arbeitsplatzplatten, auch Schreibtischteiler oder Raumteiler genannt, bestehen aus akustischen Materialien wie Stoff, Schaumstoff oder Verbundholz. Sie sind so konzipiert, dass sie die Arbeitsbereiche voneinander trennen und den Mitarbeitern Privatsphäre bieten. Darüber hinaus sorgen sie für akustische Trennung und Schalldämmung, um unerwünschte Geräusche zu dämpfen. Heutzutage verfügen moderne Arbeitsplätze über Glaswände und dünne Paneele, die für ein elegantes, modernes Aussehen sorgen und natürliches Licht hereinlassen. Aber wie wirkt sich das auf die akustische Leistung der Paneele aus?
Die Dicke der Arbeitsplatzplatten
Die Dicke der Akustikplatte spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung ihrer Leistung. Generell gilt: Je dicker die Platte, desto besser ist ihre akustische Leistung. Der Dickenbereich einer Standard-Arbeitsplatzplatte variiert von 1 Zoll bis 4 Zoll. Die üblicherweise verwendete Dicke einer Platte beträgt jedoch 2 Zoll. In besonderen Fällen, wenn die Akustik dies erfordert, können Platten mit einer Dicke von mehr als 2 Zoll verwendet werden. Die Dicke der Platte ist direkt proportional zu ihrer Fähigkeit, Schallwellen zu absorbieren und reflektierten Schall zu reduzieren. Eine dickere Platte absorbiert mehr Schallwellen als eine dünnere Platte.
Wie wirkt sich die Plattendicke auf die Akustik aus?
Die akustische Leistung von Arbeitsplatzplatten kann anhand ihres Noise Reduction Coefficient (NRC) gemessen werden. NRC-Bewertungen werden normalerweise auf einer Skala von 0 bis 1 angegeben und geben den Anteil der von der Platte absorbierten Schallenergie an. Ein Paneel mit einem NRC-Wert von 0,5 absorbiert beispielsweise 50 % der Schallenergie, während ein Paneel mit einem NRC-Wert von 0,8 80 % der Schallenergie absorbiert.
Wenn es um die akustische Leistung von Paneelen geht, spielt die Dicke eine entscheidende Rolle. Wie bereits erwähnt, gilt: Je dicker die Platte, desto besser ist ihre Fähigkeit, Schallwellen zu absorbieren. Ein 2-Zoll-Panel mit einem NRC-Wert von 0,7 kann beispielsweise Schall besser absorbieren und reduzieren als ein 1-Zoll-Panel mit dem gleichen NRC-Wert. Daher isolieren dickere Platten Geräusche effektiver und schaffen eine ruhige Arbeitsumgebung.
Vorteile dickerer Platten
Dickere Platten bieten gegenüber dünneren mehrere Vorteile, darunter eine bessere Schallabsorption und Isolierung. Sie können reflektierten Schall reduzieren, so zu einer ruhigeren Arbeitsumgebung beitragen und die Ausbreitung von Schallwellen von einem Bereich zum anderen unterbrechen. Dickere Paneele verbessern außerdem die Privatsphäre und tragen dazu bei, Ablenkungen zu reduzieren, sodass sich die Mitarbeiter auf ihre Arbeit konzentrieren können. Durch die Auswahl der richtigen Plattenstärke können Arbeitgeber die allgemeine akustische Leistung von Arbeitsplätzen verbessern und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbessern.
Einschränkungen bei dickeren Platten
Während dickere Platten eine bessere akustische Leistung bieten, weisen sie Einschränkungen auf. Beispielsweise können dickere Platten mehr Platz beanspruchen, was die Flexibilität bei der Gestaltung des Arbeitsbereichs einschränkt. Sie können auch teurer sein als dünnere Paneele, was sich auf die Gesamtkosten für die Ausstattung eines Büros auswirken kann. Darüber hinaus bieten dickere Platten möglicherweise eine geringere Lichtdurchlässigkeit, wodurch das natürliche Licht und die Sicht eingeschränkt werden. Und wenn die Platten zu dick sind, können sie bei den Mitarbeitern sogar ein klaustrophobisches Gefühl hervorrufen.
Alternative Optionen
Wenn dickere Platten keine Option sind, gibt es auch Alternativen zu berücksichtigen. Eine häufige Wahl ist eine doppelt verglaste Glastrennwand, die eine ähnliche Schalldämmung bietet wie dickere Akustikplatten. Doppelt verglaste Glastrennwände können dem Arbeitsbereich ein elegantes und modernes Aussehen verleihen und gleichzeitig Privatsphäre und Schalldämmung bieten.
Abschluss
Arbeitsplatzpanels spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines kollaborativen und ruhigen Arbeitsplatzes. Die Dicke der Platte ist ein wesentlicher Faktor für die akustische Leistung. Dickere Platten bieten eine bessere Schalldämmung, reduzieren Ablenkungen und reduzieren den Stresspegel der Mitarbeiter. Arbeitgeber sollten bei der Einrichtung eines Büros die Dicke der Platte sowie alternative Optionen wie Glastrennwände berücksichtigen, um einen Raum zu schaffen, der die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert.
.